Hygroskopische Feuchte

Hygroskopische 
Feuchte 

Oberflächenmessung - Hygroskopische  Feuchte
Volumenmessung - Hygroskopische  Feuchte
Bild oben: Oberflächenmessung
Bild unten: Volumenmessung
Quelle Bilder: Bausachverständigenbüro Tebinka
Quelle Text: HF Sensor GmbH, Leipzig

Die Ursachen für Feuchtigkeit in den eigenen vier Wänden sind vielfältig. Ohne professionelle Hilfe ist es Eigentümern von Immobilien nicht möglich, die Grund und Art der Feuchte präzise zu bestimmen.


Das gilt auch für hygroskopische Feuchte, die als Spätfolge früherer Feuchtigkeitsschäden auftritt. 


Das Bausachverständigenbüro Tebinka steht Ihnen als kompetenter Partner in der Bauwerksdiagnostik zur Verfügung. Wir gehen Problemen mit Feuchtigkeit auf den Grund und beheben diese nachhaltig.


Gemeinsam mit uns gehen Sie effektiv gegen hygroskopische Feuchte in Ihrem Zuhause vor.

Was ist hygroskopische Feuchte?

Um das Prinzip hygroskopischer Feuchte zu verstehen, hilft folgendes Beispiel: Lassen Sie einen Teller Speisesalz mehrere Tage lang offen stehen, verklumpt das Salz zunehmend. Grund dafür ist, dass das Salz Feuchtigkeit aus der Luft aufnimmt. Diese Eigenschaft bezeichnet man als Hygroskopie.


In der Bauwerksdiagnostik spricht man von hygroskopischer Feuchte, wenn Stoffe im Mauerwerk Luftfeuchtigkeit aufnehmen.


Diese hygroskopische Feuchte stellt sich in der Rastergrafik einer Mikrowellenfeuchtemessung mit deutlich erhöhten Oberflächenwerten, jedoch niedriger Volumenfeuchte im Bereich des praktischen Feuchtegehalts dar. Von Kondensatfeuchte ist diese Feuchteerscheinungen leicht durch die Auswertung weiterer bauklimatischer Parameter zu unterscheiden.

So entsteht hygroskopische Feuchte

Im Gegensatz zu anderen Feuchtigkeitsschäden ist hygroskopische Feuchte kein Primärschaden. Das bedeutet: Diese Art von Feuchtigkeit entsteht, wenn bereits vorher ein Wasser- oder Feuchtigkeitsschäden im Mauerwerk vorlag. 


Egal, ob Sicker-, Drucknässe oder aufsteigende Feuchtigkeit – Über die sogenannten Kapillaren breitet sich Feuchtigkeit im Mauerwerk aus. Über die Oberfläche verdunstet es anschließend langsam und die Wände trocknen aus. Als Rückstände bleiben Salzausblühungen bestehen. Diese Salze binden, wie oben beschrieben, Luftfeuchtigkeit. 


Vor allem in Kellerräumen führt dies zu ernstzunehmenden Schäden, da das Raumklima dort tendenziell feuchter ist. Salzausblühungen können dort schwere Feuchtigkeitsschäden verursachen.

Hygroskopische Feuchte im Keller

Hygroskopische Feuchte entsteht hauptsächlich im Keller und ist die Folge eines Wasser- oder Feuchtigkeitsschadens. Häufig ist eine fehlende oder defekte Kellerabdichtung die Ursache. Durch die Defekte gelangen Salze aus dem Erdreich in den Keller. Auch in den Baustoffen sind Salze enthalten, die sich durch das Wasser lösen.


Eine Horizontalsperre verhindert, dass Wasser kapillar durch poröses Mauerwerk gelangt. Ist diese Horizontalsperre defekt, kann sich das Wasser im Mauerwerk ausbreiten. Da es Salze aus dem Mauerwerk löst, bildet sich eine Salzlösung. Sie löst weitere Salze aus den Baustoffen, wenn sie sich in der Gebäudesubstanz ausbreitet. 


Da das Wasser nur langsam trocknet, entstehen Salzausblühungen. Sind die Wände oberflächlich trocken, kristallisieren die Salze und bilden die Grundlage für die Entstehung der hygroskopischen Feuchte. 

Anzeichen einer hygroskopischen Feuchte

Optisch macht sich die hygroskopische Feuchte durch Salzausblühungen, feuchte Flecken und punktuelle Verfärbungen bemerkbar. 


Haben sich bereits Risse im Putz oder Mauerwerk gebildet oder platzt der Putz ab, können das bereits die Folgen der hygroskopischen Feuchte sein. 


Da sich auch andere Schäden durch Feuchtigkeit auf diese Weise zeigen, ist zu klären, ob es sich tatsächlich um hygroskopische Feuchte handelt. Hygroskopische Feuchte ähnelt der kapillar aufsteigenden Feuchtigkeit. Um die geeigneten Sanierungsmaßnahmen vorzunehmen, ist ein
Baugutachten erforderlich, mit dem sich die Art der Feuchtigkeit feststellen lässt.

Hygroskopische Feuchte – Diese Folgen drohen

Leider lässt sich gegen hygroskopische Feuchte nur schwer vorbeugen. Anders als bei Kondensatfeuchte oder weiteren nutzungsbedingten Feuchtigkeitsarten reicht es nicht aus,  regelmäßig zu lüften.


Das Lüften kann helfen, die Luftfeuchtigkeit in den Räumlichkeiten auf einem gesunden Niveau zu halten. Allerdings schwächen Sie damit lediglich die Symptome ab. 


Liegt in Ihrem Objekt hygroskopische Feuchte vor, ist die Ursache ein Schaden im Mauerwerk. 


Da das Mauerwerk in der Folge immer mehr Feuchtigkeit aufnimmt, drohen schwere Schäden am Gebäude. Kristallisieren die aus dem Mauerwerk gelösten Salze, vergrößert sich das Volumen. So entsteht ein Sprengdruck, der die Baustoffporen aufbricht. 


Bei Frost wandelt sich Wasser in Außenmauern und an den der Witterung ausgesetzten Bauteilen zu Eis um. Da die Eiskristalle ein größeres Volumen als Wasser haben, können sie empfindliche Strukturen des Baumaterials zerstören. 


In der Folge bekommt das Mauerwerk Risse oder quillt auf. Abplatzende Farb- und Putzanstriche sind nicht nur ein optisches Problem, sondern bilden auch Angriffsflächen für Feuchtigkeit und Schimmel. Auf Dauer beeinträchtigen Feuchtigkeitsschäden die Baustatik und machen Gebäude unbewohnbar.


Lassen Sie diesen primären Schaden in jedem Fall von einem Fachmann überprüfen. Im schlimmsten Fall beeinflusst Feuchtigkeit im Kellerfundament oder in den Wänden die Baustatik.


Zudem ist Schimmel eine schleichende Gefahr für die Gesundheit der Bewohner. Eine professionelle Schimmelpilzbewertung ist bei allen Feuchtigkeitsschäden empfehlenswert.

Unterschiede zwischen hygroskopischer Feuchte und aufsteigender Feuchte

Aufgrund der Schadensbilder ist hygroskopische Feuchte von aufsteigender Feuchte nicht immer leicht unterscheidbar, da sich beide Arten von Feuchtigkeit durch feuchte Wände äußern.


Hygroskopische Feuchte tritt vorwiegend auf der Oberfläche von Wänden auf. Das Wasser kann aufgrund der Kapillarwirkung des Mauerwerks auch in die Wände eindringen, doch durchfeuchten die Wände weniger stark als bei aufsteigender Feuchte.


Bei aufsteigender Feuchte ist das Mauerwerk stärker durchnässt, da das Wasser über andere Stellen in das Bauwerk gelangt. Die Feuchtigkeit kann sich bis in die darüberliegenden Stockwerke ausbreiten. 


Die aufsteigende Feuchtigkeit kann die Ursache für die hygroskopische Feuchte sein, wenn die Wände trocknen und sich auf der Oberfläche Salze bilden. Versiegt die aufsteigende Feuchtigkeit oder wirkt sie nicht mehr an der Wandoberfläche, kommt es zur Aussalzung. 


Da hygroskopische Feuchte durch bereits vorhandene Feuchtigkeit entsteht, reicht es nicht aus, die Salzausblühungen von der Wandoberfläche zu entfernen. Salze treten erneut aus dem Mauerwerk aus, wenn Wasser in den Keller gelangt und Feuchtigkeit immer wieder aufsteigt. Um die Gefahr von Bauwerksschäden dauerhaft zu beseitigen, ist eine gründliche Sanierung erforderlich. 

Wie lässt sich hygroskopische Feuchte untersuchen?

Das Bausachverständigenbüro Tebinka nutzt innovative Mikrowellenfeuchtemessung, um Ursachen zweifelsfrei festzustellen. 


Hygroskopische Feuchte, Kondensatfeuchte oder aufsteigende Feuchtigkeit ergeben bei der Feuchtemessung jeweils ein anderes Bild. Bei der Mikrowellenmessung deuten erhöhte Oberflächenwerten und niedrigen Volumenfeuchten im Bereich des praktischen Feuchtegehalts auf hygroskopische Feuchte hin. 


Zudem analysieren wir weitere bauklimatische Parameter. Somit diagnostizieren wir die Ausbreitung und Schwere des Schadens verlässlich.

Probleme mit hygroskopischer Feuchte beheben

Salzausblühungen von der Oberfläche zu entfernen, hilft, die Feuchtigkeitsaufnahme des Mauerwerks kurzzeitig zu beschränken. 


Eine langfristige Lösung stellt die professionelle Gebäudeabdichtung dar. Nur so verhindern Sie, dass weitere Feuchtigkeit ins Mauerwerk gelangt und immer neue Salze mittransportiert. 


Folgende Abdichtungsverfahren sind schadensabhängig denkbar:


  • Abdichtung von außen mithilfe einer schwarzen Wanne
  • Injektionsverfahren
  • Mauersäge und Mauertauschverfahren
  • Horizontalsperren


Nach der Trockenlegung sorgen atmungsaktive Sanierputze für ein gesundes Raumklima


Bei uns bekommen Sie alles aus einer Hand: Wir analysieren Schäden, untersuchen ihre Räumlichkeiten auf Schimmelsporen und helfen Ihnen, fachgerecht zu sanieren. Mit unserer Unterstützung beheben Sie die Ursachen hygroskopischer Feuchte nachhaltig. 


Haben Sie einen Feuchteschaden in Ihrer Immobilie bemerkt? Kontaktieren Sie uns jetzt und vermeiden Sie eine kostspielige Ausweitung des Schadens. Gerne helfen wir Ihnen mit unseren Leistungen weiter.

Share by: