Blog Post

Aufsteigende Feuchtigkeit und deren Entstehung

Feb. 10, 2023

Aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk ist bei vielen Immobilien ein Problem und gehört zu den häufigsten Feuchteschäden. Die Feuchtigkeit steigt aus der Bodenplatte oder dem Fundament kapillar in leitfähige Baustoffe auf. Sie kann zu schwerwiegenden Schäden an der Bausubstanz, aber auch zu gesundheitlichen Schäden beim Menschen führen. 


Umso wichtiger ist es, aufsteigende Feuchtigkeit schnell zu identifizieren und zu beseitigen. Unsere kombinierten Messungen liefern eindeutige Ergebnisse. Auf der Grundlage unserer Messergebnisse geben Ihnen unsere Bausachverständigen wertvolle Informationen, wie Sie die Feuchteerscheinungen beseitigen lassen können.

Aufsteigende Feuchtigkeit an einem Mauerwerk

Was ist aufsteigende Feuchtigkeit?

Aufsteigende Feuchtigkeit ist die kapillare Aufnahme von Feuchtigkeit aus dem Boden eines Bauwerks über Bodenplatten oder Fundamente. Die Feuchte steigt durch kapillare Baustoffe in die Wände der Kellerräume, aber auch in Mauern nicht unterkellerter Räume auf.  

Im Laufe der Zeit verursacht die Feuchtigkeit Schäden an der Bausubstanz und zerstört sie. Häufig tritt das Problem an älteren Bauwerken mit unebenen Wandoberflächen oder Rissen im Verputz auf. Die Feuchtigkeit findet durch die Kapillarwirkung ihren Weg nach oben. Oft beginnt das Problem mit Nässe im Keller.

Ursachen von aufsteigender Feuchtigkeit

Zumeist entsteht aufsteigende Feuchtigkeit, wenn im Fundamentbereich eines Gebäudes die Horizontalsperre fehlt oder undicht ist. Bei älteren Gebäuden ist eine solche Horizontalsperre oft nicht vorhanden, während sie bei neueren Objekten mitunter nicht fachgerecht verlegt oder beschädigt wurde.

Bei unterkellerten Gebäuden entsteht aufsteigende Feuchtigkeit auch, wenn keine Kellerabdichtung vorhanden ist. 

In gut abgedichteten Neubauten ist dieser Effekt eher eine Seltenheit, da sie über eine Horizontalsperre als kapillarbrechende Schicht verfügen.

Probleme durch aufsteigende Feuchtigkeit

Auf Dauer verursacht aufsteigende Feuchtigkeit schwerwiegende Schäden an der Bausubstanz. Bis Sie diesen Effekt bemerken, ist der Schaden oft bereits fortgeschritten, da es sich um einen schleichenden Prozess handelt. Anzeichen dafür sind:

  • verschlechtertes Raumklima in betroffenen Räumen
  • Schimmel an den Wänden
  • höhere Heizkosten, da die Feuchtigkeit die Wärme abtransportiert
  • abblätternde Farbe und sich lösende Tapete, wenn der Prozess weiter fortschreitet
  • abplatzender Putz
  • Salzbildung an den Wänden
  • modriger Geruch in den Räumen

Schimmel an den Innenwänden kann schwerwiegende Folgen für die Gesundheit haben, beispielsweise gerötete Augen, Husten oder Atemprobleme hin zu Atemnot.

Diagnose durch kombinierte Messungen

Da aufsteigende Feuchtigkeit oft mit anderen Schäden am Mauerwerk verwechselt wird, kommt es auf eine genaue Diagnose an. Ursachen für andere Schäden an Baustoffen sind beispielsweise Tauwasser, feuchtes Erdreich oder drückendes Grundwasser an Kellerwänden.

Mit unserer modernen Diagnosetechnik zur Feuchtemessung identifizieren wir aufsteigende Feuchtigkeit. Wir kombinieren Oberflächen- und Volumenmessungen. 

Aufsteigende Feuchtigkeit liegt vor, wenn bei der Oberflächenmessung Feuchtewerte von unten her vergleichsweise schnell abnehmen. Bei der Volumenmessung sind die Werte auch in größerer Höhe gegenüber dem praktischen Feuchtegehalt deutlich erhöht. Feuchteerscheinungen klingen nur langsam ab, was vordergründig in Ecken und Winkeln eines Raumes deutlich ausgeprägt ist.

Was Sie tun können

Im Rahmen der Bauschadenbewertung erhalten Sie von uns ein ausführliches Gutachten über den Zustand Ihres Gebäudes und Schäden durch aufsteigende Feuchtigkeit. Unsere Bausachverständigen beraten Sie, wie Sie vorgehen können, um das Problem zu beseitigen. 

Abhängig vom Ausmaß des Schadens können Sie die Bodenplatte von innen abdichten lassen, beispielsweise mit einer Schweißbahn oder mit flüssigen Dichtstoffen aus Elastomer. Eine Bauwerkstrockenlegung beseitigt vorhandene Schäden an der Bausubstanz.

Wie lange dauert ein Baugutachten?
12 März, 2024
In diesem Beitrag geben wir einen detaillierten Überblick über die verschiedenen Faktoren, die die Dauer der Erstellung eines Baugutachtens beeinflussen.
Der Unterschied zwischen Baumängeln und Bauschäden
21 Feb., 2024
In diesem Beitrag werden wir die beiden Begriffe genauer unter die Lupe nehmen und ihre Bedeutung sowie Auswirkungen auf Bauprojekte erläutern.
Holzzerstörende Pilze und durch sie verursachte Gebäudeschäden
13 Sept., 2023
Schützen Sie Ihr Zuhause: Verhindern Sie Holzschäden durch Pilzbefall. Erfahren Sie, wie Sie Ihr Gebäude schützen und reparieren können.
Mehr anzeigen
Share by: